Direkt zum Inhalt

Worauf wir hoffen


Titel
Worauf wir hoffen - Roman
Personen
Hauptautorität
Mirza, Fatima Farheen
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Ressource
Buch
Umfang
477 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Dt. Erstausg.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Annotation
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Stahl; Leben einer indisch-muslimischen Familie, auf der Suche nach Zugehörigkeit. (DR) Amar, der über alles geliebte Sohn, taucht nach schulischen Schwierigkeiten unter, verlässt die Familie, probiert Alkohol und Zigaretten und trifft sich heimlich mit einem Mädchen. Nach drei Jahren Abwesenheit kehrt er zu seiner muslimischen Familie in Amerika zurück, genauer gesagt zur Hochzeit seiner ältesten Schwester Hadia. In Mirzas Roman erhalten wir Einblick in das Zusammenleben einer indisch-muslimischen Familie und die überaus große Liebe der Familienmitglieder zueinander. Ausgrenzung erfahren sie als Andersaussehende in der Schule, ein Phänomen, das auch gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Amar rebelliert gegen tradierte Werte und Moralvorstellungen und erntet Missachtung im familiären Umfeld. Indirekt suggeriert der Roman, dass nur Buben rebellieren. Ein wenig mehr Rebellion der weiblichen Figuren hätte dem Buch eine andere Dynamik verliehen. Der Originaltitel "A place for us" - "Ein Ort für uns", bringt die Suche der Figuren nach einem Ort, wo sie sein können wie sie sind, treffender zum Ausdruck. Fatima Farheen Mirza, geboren 1991 in Kalifornien, hat ein eindrucksvolles Debüt vorgelegt. Insbesondere Jugendlichen empfohlen!
Manifestation
Titel
Haupttitel
Worauf wir hoffen
Titelzusatz
Roman
Haupttitel
A place for uns <dt.>
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
ISBN13
978-3-423-28176-8
ISBN10
3-423-28176-6
Körperschaften
Verlag
dtv
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Fatima Farheen Mirza. Sabine Hübner
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Dt. Erstausg.
Umfang
477 S.
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Annotation
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Stahl; Leben einer indisch-muslimischen Familie, auf der Suche nach Zugehörigkeit. (DR) Amar, der über alles geliebte Sohn, taucht nach schulischen Schwierigkeiten unter, verlässt die Familie, probiert Alkohol und Zigaretten und trifft sich heimlich mit einem Mädchen. Nach drei Jahren Abwesenheit kehrt er zu seiner muslimischen Familie in Amerika zurück, genauer gesagt zur Hochzeit seiner ältesten Schwester Hadia. In Mirzas Roman erhalten wir Einblick in das Zusammenleben einer indisch-muslimischen Familie und die überaus große Liebe der Familienmitglieder zueinander. Ausgrenzung erfahren sie als Andersaussehende in der Schule, ein Phänomen, das auch gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Amar rebelliert gegen tradierte Werte und Moralvorstellungen und erntet Missachtung im familiären Umfeld. Indirekt suggeriert der Roman, dass nur Buben rebellieren. Ein wenig mehr Rebellion der weiblichen Figuren hätte dem Buch eine andere Dynamik verliehen. Der Originaltitel "A place for us" - "Ein Ort für uns", bringt die Suche der Figuren nach einem Ort, wo sie sein können wie sie sind, treffender zum Ausdruck. Fatima Farheen Mirza, geboren 1991 in Kalifornien, hat ein eindrucksvolles Debüt vorgelegt. Insbesondere Jugendlichen empfohlen!
Personen
Übersetzer/-in
Sprache der Expression
Deutsch
Kommentare
Übersetzung
Aus dem amerikan. Engl. übers.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Worauf wir hoffen
Bevorzugter Titel des Werks
A place for uns <dt.>
Personen
Verfasser/-in
Gemeindebücherei Wimpassing
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
3903
DR.G
Mir
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14